Schritt 1
Wie unterscheiden sich die 5 wichtigsten Forró-Rhythmen & wie spielt man sie auf dem eigenen Körper? Das erfährst Du in diesem Video! :)
Schritt 2
Wie tanzt man auf die verschiedenen Forró-Rhythmen? Sieh Dir dieses Video an um mehr darüber zu erfahren!
Schritt 3
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Man kann sich den Rhythmus ein Wenig wie ein Pflanzengitter vorstellen. Das Gitter gibt einer Kletterpflanze die Möglichkeit sich zu entfalten. Ohne Pflanze ist das Gitter langweilig, und ohne Gitter weiß die Pflanze nicht wohin sie wachsen soll.
Genauso ist es mit es mit dem Rhythmus: Er gibt der Melodie und der Harmonie, den Halt, ohne den sie nicht existieren können. Lässt man den Rhythmus dagegen weg, können sich Melodie und Harmonie nicht musikalisch entfalten. Das bedeutet aber auch, er gibt uns als Tänzer*innen den Halt, den wir brauchen um uns auch mit wenig Kontakt synchronisiert bewegen zu können!
Die Antwort ist Beides, mal abgesehen davon das Musik ohne Rhythmus nicht funktioniert: Der Segen ist die vorhersehbare Konstanz. Das ist praktisch, weil man nicht ununterbrochen kreativ sein muss! Man kann auf das Muster zurückfallen und vor allem für Anfänger ist das sehr dankbar! Der Fluch ist die Monotonie. Insbesondere wenn man NUR im Rhythmus tanzt muss man sich sehr anstrengen für Abwechslung sorgen (man braucht viele Bewegungen und Figuren…). Wenn man auch auf etwas anderes tanzt als nur den Rhythmus wird der Tanz um ein vielfaches interessanter!
- Follower:
- Passt gestaltbare Bewegungen (außerhalb der Umarmung) an den jeweiligen Forró-Rhythmus an
- Achtet sensibel auf Rhythmus-Unterschiede in der Führung und passt sich an
- Leader:
- Passt alle möglichen Bewegungen im Rhythmus (z.B. Grundschritt, Repique, Xamego, etc.) an den jeweiligen Forró-Rhythmus an
- Erschafft Kontraste zwischen üblichem ‚3er-Schritt‘ und veränderten Schritt-Rhythmen
Schritt 4
Höre Dir die Percussions-Beispiele an und schreibe oder kopiere den entsprechenden Rhythmus in das untenstehende Feld (Sonderzeichen nicht nötig):
Fazit & Extras
- Rhythmus ermöglicht es Neulingen schon in der 1. Stunde einen ganz Song durchzutanzen.
- Man kann 2 Rhythmus-Pattern unterscheiden: Straight & Panama-Panama-Cuba!
- Große Unterschiede zw. Xote, Arrasta-Pé & die Baião-Gruppe. Tänzerisch keine entscheidenden Unterschiede zw. Baião, Forró & Xaxado!
Wenn Du Musik mit klar erkennbaren Forró-Rhythmen suchst, dann findest Du die HIER in unserer Spotify-Playlist. 👍
Wenn Du ein bisschen mehr Herausforderung suchst, findest Du HIER eine Playlist, bei der die Rhythmen während dem Song gewechselt werden. 💪
- Was assozierst Du nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels mit dem Thema „Forró-Rhythmen“? Schreibe 10 Deiner Assoziationen in unsere Gemeinschafts-Folie:
https://audience.ahaslides.com/jjob02r4ss (Ergebnisse kannst Du HIER ansehen) - Welche Metaphern fallen Dir zum Thema ‚Rhythmus‘ (nicht nur „Forró-Rhythmen“, sondern alle Teilbereiche) ein? Nehme an der Diskussion teil!
- Das Wort ‚Rhythmus‘ kommt aus dem Griechischen und war eigentlich ein Wort, „das sich auf eine Bewegung bezug und nicht nur als Charakteristikum in der Musik gesehen wurde“ (Quelle: Julia F. Christensen, Tanzen ist die beste Medizin).
- „Studien haben gezeigt, dass man starke Rhythmen sogar als minimale Muskelkontratkionen in den Armen und Beinen messen kann“ (Quelle: Julia F. Christensen in ‚Tanzen ist die beste Medizin‘)
- Beats per minute (bpm): Ist NICHT die Anzahl der starken Beats pro Minute, sondern wird (normalerweise) mit Viertelnoten gerechnet. Da der Forró ein binärer Rhythmus ist (zwei Viertelschläge pro Takt), werden in dieser Zählweise sowohl der starke als auch der schwächere Beat als Beats gezählt. Software kann übrigens (noch) nicht so gut zwischen Takten und starken/schwachen Beats unterscheiden. Deshalb sind die bpm-Angaben bei entsprechenden Programmen mit Vorsicht zu genießen. Oft sind diese Zahlen verdoppelt, halbiert oder (selten) sogar vervierfacht.
- Tempo (Musik): Absolute Geschwindigkeit, in der die Takte gespielt werden.
- Geschwindigkeit (Tanz): Man könnte die Tanz-Geschwindigkeit auch als Tanz-Tempo bezeichnen, da man aber auch im halben oder doppelten Tempo der Musik tanzen kann, führt das vermutlich zu Verwirrungen. Deshalb diese Definition: Anzahl der Einzelbewegungen (Aktionen) pro Zeiteinheit