Schritt 1
Welche dieser Fragen interessiert Dich am meisten? Klicke die entsprechende Frage an und lies Dir die Informationen durch!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen- Xote (70 – 80 bpm*): Der Rhythmus mit dem geringsten Tempo. Über die Jahre hat er an Fahrt aufgenommen: lag der ursprüngliche Rhythmus am Anfang bei 70 – 80 bpm, sind heute auch Stücke bis 100 bpm üblicher.
- Baião (80 – 120 bpm*): Der Baião geht traditionell mit einem mittleren Tempo einher. Er ist über die Jahre aber auch schneller geworden, weshalb viele Songs mittlerweile eher in der oberen Hälfte der bpm-Angabe angesiedelt sind.
- Forró (96 – 106 bpm*): Der Bereich ist sicher etwas eng gesteckt. Die Tendenz geht nach oben! Forró ist ganz schön zackig.
- Xaxado (100 – 114 bpm*): Der Xaxado treibt die Tänzer*innen nicht nur mit seinem typischen Rhythmus zum austoben auf der Tanzfläche – auch das Tempo kann sich sehen lassen. Energia!
- Arrasta-Pé (120 – 160 bpm*): Der schnellste Forró-Rhythmus. So schnell, dass man in mit dem 3er-Schritt nicht mehr tanzen kann. Die Energie, die durch dieses Tempo entsteht erlaubt es quasi nicht mehr die Beine still zu halten.
Das Tempo gibt vor wie schnell starke Beats (und damit die Takte) aufeinander folgen. Dadurch hat ein 3-Minuten-Song mit einem hohen Tempo deutlich mehr starke Beats als ein 3-Minuten-Song mit niedrigem Tempo.
Am engsten verknüpft ist wahrscheinlich der Punkt „Flexibilität in der Zeit„. Bei diesem Matrixpunkt geht es darum verschieden Bewegungs-Tempi mit den (vorgegebenen) musikalischen Tempi zu verbinden.
- Follower:
- Passt Bewegungslevel (viel/wenig) an Tempo an
- Kann verschiedene Tempi konstant halten (v.a. bei sehr langsamen und sehr schnellen Songs wichtig)
- Leader:
- Synchronisiert das Bewegungstempo mit dem Follower
- Tanzt nur so schnell wie der Follower auch nachkommt
- Passt Bewegungslevel (viel/wenig) an das Tempo an
- nutzt Figuren die sich spezifisch für schnelles oder langsames Tanzen eignen
Schritt 2
Ordne die Forró-Rhythmen bezüglich ihres Tempos (ungefähre Daumenregel) – ohne oben zu spicken! ;)
Schritt 3
In der Facebook-Gruppe „Forró Memes“ gab es erbitterte Meme-Battles zwischen gegensätzlichen Meinungen: Sollte man denn jetzt im Xote eher auf Drehungen verzichten? Oder nicht? Schreibe Deine Meinung dazu unten in die Kommentare!
Fazit
- Von allen Forró-Rhythmen hat Xote das langsamste Tempo & Arrasta-Pé das schnellste.
- Je schneller ein Song ist, desto mehr Energie hat er & desto mehr Bewegung passt dazu!
Wenn Du eine Spotify-Playlist suchst mit Liedern, bei denen sich das Tempo im Song verändert (so viele gibt es da nicht), klicke HIER!
- Tempo: Wird in Beats pro Minute angegeben und sagt an, wie viele Takte (oder seltener andere musikalische Einheiten) pro Minute gespielt werden.
- Geschwindigkeit: Wird in der Musik etwas seltener verwendet, weil es unklar ist, welche Geschwindigkeit gemeint ist: die Geschwindigkeit der Abfolge von Takten oder von Noten? Das Tempo kann langsam sein, und trotzdem kann es eine sehr schnelle Abfolge von Noten geben.