1. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Allerwichtigster Grundsatz: achte auf die Person mit der Du tanzt. Ein Herz mit den Händen zu formen ist nicht in jeder Konstellation angenehm – sei Dir sicher welche Symbole Du mit wem vertanzen kannst. Achte auch darauf, dass sich die andere Person wohl fühlt. Wenn sie introvertiert ist, mag sie ausladendes Vertanzen von Liedtexten vielleicht nicht, weil das natürlich auffällt.
Wenn Du gar nichts verstehst, geht das wohl nicht – ABER: Wortfetzen reichen aus, und ich verspreche Dir, das kriegt jeder hin! ;) Wir sprechen von folgenden Wörtern:
Sanfona (= Akkordeon)
Zabumba (= die Forró-Basstrommel)
Triangulo (= Triangel)
Pandeiro (= Handtrommel ähnlich dem Tamburin)
Coraçao (= Herz)
Amor (= Liebe)
Dois-pra-lá-dois-pra-ca (= Forró Grundschritt zur Seite)
Xamego (= mit der Hüfte geführte Bewegung)
Xique-Xique/Repique (= mit dem Frame geführte Figuren)
Sol (= Sonne)
Diese Sachen lassen sich relativ simple einbauen und fallen wenn man darauf achtet auch ganz gut ins Ohr!
Wenn wir die Melodie vertanzen, geht es uns um den melodischen Rhythmus, die Tonlängen und die Tonhöhen. Beim Liedtext geht es mehr um den Inhalt der Wörter als um die musikalischen Aspekte.
Beides kann aber auch kombiniert werden, indem die symbolischen Ausgestaltungen des Liedtextes auf die Melodie erfolgen!
James Gleick schreibt in seinem Buch „The Information“ (Seite 76), dass es bis zum 19. Jahrhundert kein Wort für Liedtext (engl. lyrics) gab. Er begründet das damit, dass Lieder nicht wie heute konsumiert wurden. Der Liedtext war einfach ein untrennbarer Teil der Musik.
Eines seiner Argumente ist, dass erst die Schöpfung eines Begriffs für eine genauere Betrachtung eines Gegenstandes qualifiziert.
- Follower:
- Nutzt die eigenen Freiheiten an geeigneten Stellen um den Liedtext zu vertanzen
- Spiegelt den Leader nicht, sondern teilt eigene Ideen mit
- Leader:
- Ermöglicht dem Follower ausreichend Freiraum
- Geht an geeigneten Stellen (mit oder ohne Führung) tänzerisch auf den Liedtext ein
2. Wolke häufiger Begriffe in Forró-Songs
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen*nicht wir, sondern Charlotte Peet hat 11 Songs ausgewählt, die sie auf dem „Sounds and Colours“ – Blog als welche der wichtigsten/repräsentativsten ansah. Natürlich ist es schwierig da eine perfekte Mischung hinzubekommen, aber es gibt Euch eine Idee!
Fazit & Extras
- Man muss nicht unbedingt Portugiesisch sprechen um auf den Liedtext zu tanzen!
- Vor allem Schlüsselbegriffe eignen sich gut zum Vertanzen.
Klar, wenn man kein Portugiesisch kann, sind die meisten Forró-Texte schwierig zu verstehen. Eine Playlist mit englisch-/deutschsprachigen, oder einfach zu verstehenden portugiesischen Liedern findest Du HIER.
Der Radiosender „Antenne Bayern“ hat in meiner Jugend immer Lieder gesammelt, bei denen Hörer*innen einen anderen als den tatsächlichen Liedtext gehört haben (z.B. „Anneliese Braun“ statt „All the leaves are brown“).
Vereinzelt kommt das beim Forró auch vor^^ Wenn Du einen Verhörhammer hast, schick mir Namen, Interpret und die Stelle mit dem was Du hörst an moc.tleworrofobfsctd-13ce59@ofni! Gerne nehme ich ihn in unsere Verhörhammer-Liste auf!