1. Schritt
Wie wäre es wenn Du die Zukunft blicken könntest und genau wissen würdest wann in der Musik ein Highlight kommt? Das Video dieser Lerneinheit ist quasi ein Wahrsage-Kurs für Anfänger*innen. Keine Sorge – der Blick in die Forró-Kugel ist nicht so mysteriös wie es jetzt scheint, sondern basiert natürlich auf Fakten! ;)
Den Unterschied zwischen Frage- und Antwortmotiv zu erkennen ist entscheidend. Sobald Du diese Fähigkeit hast, wird es viel einfacher Figuren auf die Musik zu basteln. Mein Tip dafür: Üben, üben, üben! ;) Es ist genial, aber wie viele geniale Sachen ist es nicht einfach sie zu erlernen.
Zur Bezeichnung ‚gerade & ungerade starke Beats‘:
Durch diese Bezeichnung wird klar, um was es geht. Allerdings musste ich feststellen, dass es schwierig ist zu definieren, ob der Pausenschlag auf einen geraden oder auf einen ungeraden starken Beat kommt (hängt davon ab wo man anfängt zu zählen). Auch bezüglich der Differenzen der musikalischen und tänzerischen Perspektive kommt diese Bezeichnung hier an ihre Grenzen. Die Essenz ist: Man kann gerade & ungerade starke Beats unterscheiden und Pausen kommen (fast) immer auf den antwortenden, starken Beat. Wie ihr das ganze zuordnet überlasse ich Eurer Phantasie.
Ein paar Tips zum Unterscheiden:
Grundregeln um den starken Beat im Antwort-Takt zu erkennen:
- Befindet sich im antwortenden Motiv, das einen Takt lang ist (aber nicht zwingend bei 1 anfängt und am Ende des Taktes aufhört)
- Der starke Beat ist zwar der ANFANG eines Taktes, aber in der Regel das ENDE eines musikalischen Motivs! Deshalb erkennen wir ihn auch so gut…
- Pausenschläge & die viele andere Highlights liegen in den meisten Fällen auf dem starken Beat im Antwort-Takt
Grundregeln um den starken Beat im Frage-Takt zu erkennen:
- Befindet sich im fragenden Motiv, das ca. einen Takt lang ist (aber nicht zwingend bei 1 anfängt und am Ende des Taktes aufhört)
- Der erste starke Beat in einem neuen musikalischen Motiv (z.B. der starke Beat nach einem Pausentakt) gehört meist zu einem schwachen Takt
Grundregeln, die für beide gelten:
- Ohne Melodie oder Harmonie auch keine Phrasen!
- Mit Text ist es am einfachsten zu erkennen (da sind wir Frage & Antwort nämlich gewohnt)!
- Ist einfacher zu erkennen, wenn man mehr Informationen zur Verfügung hat (länger zuhören)
- Man kann nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, dass alle diese Regeln immer zutreffen. Es gibt regelmäßig auch Ausnahmen!
Übevideo zum Thema 2-Takt-Konstrukte:
Es ist nicht in jedem Lied so eindeutig erkennbar wie in „Malandro é o gato“ von Trio Dona Zefa. Trainiere Dein Ohr mit den eindeutigen Songs, damit Du später auch bei schwierigeren Songs eine bessere Orientierung hast. Hörst Du die Perioden, Vorder-/Nachsätze und geraden/ungeraden Beats auch wenn sie nicht mehr grafisch angezeigt werden?
2. Schritt
Analysiere ein Lied mit mindestens 6 Pausen, das noch nicht in DIESEM Google-Sheet aufgelistet ist und füge es dem Sheet hinzu! Die Erklärung, was in jeder Spalte analysiert werden soll findest Du in der dritten Zeile von oben! Viel Spaß beim analysieren! :)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen3. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
- Follower:
- Erkennt 2-Takt-Konstrukte und passt Bewegungen diesbezüglich an
- Leader:
- Erkennt dominante 2-Takt-Konstrukte
- Schließt Figuren & Bewegungen mit dominanten 2-Takt-Konstrukten ab
- Plant Pausen mit 2-Takt-Konstrukten
Fazit
- Immer zwei starke Beats gehören zusammen und bilden dann Frage- & Antwort-Takte!
- Pausen und Phrasenwechsel fallen fast immer auf den starken Beat im Antwort-Takt.
- Mit dem Wissen um diese 2-Takt-Konstrukte kann man Figuren & Bewegungen besser auf die Musik puzzeln.
HIER findest Du Songs mit klaren 2-Takt-Konstrukten zum Üben. Viel Glück! 😂🍀🙈
Wusstest Du, dass es von Forrówelt eine Datenbank von analysierten Forró-Songs gibt? Du kannst aktiv dazu beitragen und Deine Lieblingssongs analysieren! Dabei lernst Du im Vorbeigehen noch jede Menge darüber wie Musik aufgebaut ist und wie man Frage- und Antwort-Takte besser unterscheidet (und wie sie überhaupt entstehen).
Für die Datenbank einfach HIER klicken!