22 – Doppelschlag-Pausen

1. Schritt

Schau Dir die untenstehende Grafik an und les Dir die Fragen darunter durch. Kannst Du alle davon beantworten?

Es gilt dasselbe wie bei den Trippelschlag-Pausen: Sie kommen häufig vor und sind echte Highlights! Wenn wir musikalisch Tanzen wollen, sollten wir diese Highlights nicht ignorieren.

Doppelschlag-Pausen (Wortneuschöpfung von mir) beginnen wie alle Pausen mit dem dominanten (Pausen-)Schlag auf dem starken Beat, bei dem die Musik ’stoppt‘ (in der Abbildung oben ROT). Auch das Ende der Pause unterscheidet sich nicht von anderen Pausenarten: Der Pausentakt endet mit dem nächsten (oder übernächsten) starken Beat (in der Abbildung GRÜN markiert), d.h. dort setzen alle Instrumente wieder voll ein.

Was die Doppelschlagpause von anderen Pausenarten unterscheidet ist die Pausengestaltung: Während des Pausentakts gibt es genau einen zusätzlichen dominanten Schlag (in der Abbildung GELB).

Dadurch gibt es zwei dominante Pausenschläge (ROT & GELB), weshalb ich die Pause ‚Doppelschlag-Pause‘ nenne. Der ‚gelbe‚ Schlag ist dabei übrigens nicht zeitlich festgesetzt. Er kann so ziemlich überall im Pausentakt vorkommen. Besonders häufig erfolgt er aber auf die erste Zählzeit nach dem starken Beat (wenn man den Takt in 4 Zählzeiten einteilt) – Beispiele dafür: Forró de ItaúnasBriga de ArtistaForró sem Frescura.

  • Follower:
    • Nutzt Freiräume für das Vertanzen von Doppelschlag-Pausen
    • Rechnet mit Geschwindigkeits-Variationen in der Führung bei besonders schnellen/langsamen Doppelschlag-Pausen
    • Erkennt die in einem Lied übliche Art der Pausengestaltung
    • Erkennt die Möglichkeit Spotlight zu nehmen/geben
  • Leader:
    • Bereitet Freiräume bewusst vor
    • Vertanzt die Doppelschlag-Pausen entsprechend
    • Erkennt die in einem Lied übliche Art der Pausengestaltung
    • Erkennt die Möglichkeit Spotlight zu nehmen/geben
    • Führt klar, wenn eine Geschwindigkeits-Variation Sinn macht

2. Schritt

Lies Dir den Text mit den Anweisungen zum Vertanzen von Doppelschlag-Pausen durch. Übe den Roots-Work und befolge dann das ‚Tetris-Modell‘ um ihn an die Musik anzupassen.

Wie können wir Doppelschlag-Pausen vertanzen?

Es gibt unzählige Möglichkeiten (Welche fallen Dir ein? Schreibe Deine Vorschläge in die Kommentare!). 

Wir picken uns eine Möglichkeit raus, wie Leader dieses Highlight vertanzen können: den Roots-Walk! Am Ende dieses Abschnitts verstehst Du wie Du die Schritte des Roots-Walks auf die Musik tanzt. Es geht dabei NUR UM DIE SCHRITTE, um diese Figur mit einem Partner tanzen zu können musst Du auch die FÜHRUNG beherrschen. Um die geht es in dieser Lerneinheit nicht (-> die Führung kannst Du HIER im Roots-Crashkurs mit FdC lernen). 

Die Schritte sollten für unsere Übungen gut sitzen (nicht schwer), weshalb ein kleiner Ausschnitt (aus dem oben genannten Kurs) ohne Erklärung folgt mit dessen Hilfe Du die Schritte einüben kannst:

Um diese Figur jetzt musikalisch mit der Doppelschlag-Pause zu verbinden gehen wir nach dem ‚Tetris-Modell‘ vor. Mit Hilfe dieses Modells können wir eine Figur/Bewegung passend zur Musik in den Tanz ‚puzzlen‘:

Da es sich um eine ‚feste Figur‘ handelt könnte man meinen, das der Roots-Walk unflexibel ist: Er besteht aus drei Schritten (für den Leader links, rechts, links) und für die Führung darf die Richtung nur bis zu einem gewissen Grad verändert werden. Weil wir allerdings in der Umarmung tanzen (-> viel Körperkontakt), haben wir als Leader viel Kontrolle über die Bewegungsausführung. Dadurch können wir den Roots-Walk z.B. in der Geschwindigkeit verändern (Zeitlupe/ganz schnell) oder aber unterbrechen (was wir gleich tun werden).

Das haben wir uns oben bereits angeschaut: Die Doppelschlag-Pause besteht in ihrer Essenz aus zwei dominanten Schlägen und musikalischer Stille, bevor alle Instrumente wieder einsetzen.

Wir haben eine Andockstelle mit zwei Schlägen und sollen eine Figur mit drei Schritten andocken.
Erinnern wir uns, an die Flexibilität der Figur (1. Schritt): Wir können sie zum Beispiel nach zwei Schritten UNTERBRECHEN. Und genau das tun wir bei den Doppelschlag-Pausen: Die ersten beiden Schritte (kurz-links, kurz-rechts) puzzlen wir auf die Doppelschlag-Pause, dann halten wir solange inne bis die Musik wieder einsetzt und gehen den 3. Schritt (langsam-links) entweder auf den (grünen) starken Beat (meine Empfehlung & siehe Abbildung unten), oder auf den Auftakt.

Die letzte Frage ist: Wie komme ich mit dem richtigen Fuß zum richtigen Moment an die Andockstelle?
Dafür müssen wir uns fragen: Müssen wir ‚On-Beat‘ oder ‚Off-Beat‘ tanzen um den ersten Schlag möglichst fließend zu erreichen [dafür solltest Du über On-/Off-Beat gut Bescheid wissen -> siehe Lerneinheit Rhythmus, die ersten 3 (kurzen) Videos]? Kleiner Tipp: der Schritt mit links auf den roten Schlag ist ein kurzer Schritt, ebenso wie der auf den gelben Schlag.

Wenn das klar ist (ich verrate es an dieser Stelle nicht im Detail), sollte das Puzzlen in etwas 50% der Fälle funktionieren (Prinzip Glück oder Pech). Wenn Du die Trefferwahrscheinlichkeit noch weiter erhöhen willst, musst Du entweder davor anhalten oder auf die geraden-/ungeraden starken Beats achten.

Fazit

Musikalitäts-Matrix