23 – Trippelschlag-Pausen

1. Schritt

Schau Dir das interaktive Webinar an und folge den Anweisungen darin!

2. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Im Gegenteil zu vielen anderen Stellen dieses Kurses, ist der Begriff „Trippelschlag-Pause“ kein musikalischer Fachbegriff. Den konnte ich dazu leider nicht finden und habe mir deshalb einen Begriff ausgedacht, der so gut wie möglich zum Stilmittel passt. 

Das besondere bei Trippelschlag-Pausen passiert im Pausentakt: Nach dem Pausenschlag auf dem starken Beat, hört die Rhythmusgruppe zwar mit der durchgehenden, rhythmischen Begleitung auf, sie spielt stattdessen gemeinsam aber noch zwei weitere, dominante Schläge (im folgenden Schaubild gelb markiert). Zusammen mit dem ebenfalls dominanten Pausenschlag auf den starken Beat, sind es drei betonte Schläge. 

Das Timing der beiden zusätzlichen Schläge im Pausentakt, ist dabei unterschiedlich. Die Variante, die am weitesten verbreitet ist, hat ihren letzten Schlag im Pausentakt auf den schwachen Beat. Der andere Schlag kommt in diesem Fall meist ganz kurz vorher. Achte bei den Hörbeispielen, die Du ganz unten im Kasten bei Spotify findest auf diesen Unterschied!

Zunächst gilt: Trippelschlag-Pausen sind eine Form der Pausengestaltung. Deshalb gilt alles was wir in der Lerneinheit Pausengestaltung besprochen haben auch hier. Da wir im Fall der Trippelschlag-Pausen aber ein klareres Muster zur Verfügung haben, haben wir tänzerisch eine etwas größere Auswahl. Es bieten sich folgende Bewegungen und Figuren besonders an:

  • flexible Bewegungen in der Umarmung
    Da, die Schläge häufig recht schnell hintereinanderkommen, eignet sich die Umarmung aufgrund des großflächigen Kontakts gut für die Informationsübertragung. Auch der Follower kann seine (überschaubaren) Freiheiten nutzen um die Pausenschläge musikalisch zu vertanzen. Mehr dazu HIER
  • flexible Bewegungen in der offenen Tanzhaltung
    In der offenen Tanzhaltung können beide Tänzer*innen ihre Freiheiten am einfachsten ausleben. Welche Möglichkeiten es gibt erfährst Du in einem eigenen Modul – HIER.
  • flexible Caminhadas
    Caminhadas eignen sich prima um Schritte anzupassen. Das gilt vor allem für Leader, aber auch in abgemilderter Form für Follower. Mehr zu flexiblen Caminhadas HIER.
  • Figuren & Bewegungen, die normalerweise auf dem schwachen Beat enden
    Hierfür gibt es hauptsächlich zwei Varianten: entweder das Tanzen einer 5er-Schritt-Drehung (oder 9-Schritt)), die auf dem schwachen Beat endet, oder aber das Tanzen einer 3-Schritt-Figur (oder 7/11/…-Schritt) im Off-Beat. Im Schaubild unten siehst Du welchen Unterschied es bei Trippelschlag-Pausen macht im Pausentakt ‚Off-Beat‘ zu tanzen.

  • abgeschnittene Figuren (v.a. im Roots)
    Vor allem im Tanzstil Roots gibt es häufig Figuren die nicht dem gewohnten 3er-Schritt entsprechen, oder aber dieses Muster aufbrechen. Das beste Beispiel dafür ist der Roots-Walk: Hier erfolgt der ‚Break‘ auf den ersten und den zweiten Schritt. Damit passt der Roots-Walk perfekt auf die Trippelschlag-Pause, wenn man ‚im Beat‘ tanzt.
  • Follower:
    • Nutzt Freiräume für das Vertanzen von Doppelschlag-Pausen
    • Rechnet mit Geschwindigkeits-Variationen in der Führung bei besonders schnellen/langsamen Doppelschlag-Pausen
    • Erkennt die in einem Lied übliche Art der Pausengestaltung
    • Erkennt die Möglichkeit Spotlight zu nehmen/geben
  • Leader:
    • Bereitet Freiräume bewusst vor
    • Vertanzt die Doppelschlag-Pausen entsprechend
    • Erkennt die in einem Lied übliche Art der Pausengestaltung
    • Erkennt die Möglichkeit Spotlight zu nehmen/geben
    • Führt klar, wenn eine Geschwindigkeits-Variation Sinn macht

3. Schritt

Zusatz-Aufgabe:
Suche ein Lied mit mindestens 3 Trippelschlag-Pausen, das noch nicht in folgender Spotify-Liste ist und kommentiere diesen Beitrag mit dem Namen des Songs und dem Interpreten!

Fazit

Musikalitäts-Matrix