1. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Bestimmte Klangkombinationen (Motive) bleiben uns manchmal einfach im Kopf hängen. Zum Beispiel bestimmte Stellen in den Intros von ‚Vou-te Namorar‘ oder ‚I love you so‘.
Um diese kurzen Motive, die uns häufig wie ein Ohwurm in Erinnerung bleiben geht es.
Hier gelten grob die Regeln, die auch für Pausen gelten – nur mit mehr Ausnahmen:
- Highlight-Klänge wiederholen sich immer an der gleichen Stelle
- Highlight-Klänge an der gleichen Stelle ähneln sich in ihrer Art sehr stark
- Highlight-Klänge richten sich nach der Struktur der Musik (ähnlich wie Pausen & Pausengestaltung – allerdings kommt das auf den Highlight-Klang an)
- Meist sind sie das Highlight nach einer musikalischen Steigerung
- Follower:
- Erkennt Highlight-Klänge und nutzt Freiheiten um diese musikalisch zu vertanzen
- Achtet darauf wie der Leader dieses Stilmittel vertanzt und kann kommunikativ ‚einsteigen‘
- Folgt im Rahmen der Führung, rechnet aber mit einer besonderen Führungs-Anpassung an solche Highlights
- Leader:
- Bereitet Freiräume bewusst vor
- Erkennt Highlight-Klänge und nutzt diese sowohl mit der Führung als auch mit den eigenen Freiheiten
- Achtet darauf wie der Follower dieses Stilmittel vertanzt und kann kommunikativ ‚einsteigen‘
- Kann Führungs-Anpassungen so klar vornehmen, dass der Follower versteht was gemeint ist
Fazit
Merke
Spotify-Playlist
Merke
- Highlight-Klänge sind besonders herausstechende Motive in der Musik!
- Sie eignen sich deshalb für beide Tanzenden hervorragend als musikalische Grundlage für eine Vielzahl von Bewegungen.
- Highlight-Klänge sind ähnlich regelmäßige Highlights wie Pausen. Sie wiederholen sich an den gleichen Stellen auf eine ähnliche Art!
Spotify-Playlist
Ein echtes Highlight: HIER geht es zur Highlight-Klänge-Playlist auf Spotify! Viel Spaß! ✨