1. Schritt
Sieh Dir das interaktive Video an und tanze mit! :)
2. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Hintergrund-Highlights sind besonders schöne oder eingängige musikalische Muster, die nur „die zweite Geige spielen“. Das heißt, sie tauchen auf während im Vordergrund etwas anderes passiert. Deshalb entdeckt man sie meist erst auf das zweite oder dritte Hinhören (oder noch viel später). Sie durchbrechen das Muster der ‚üblichen‘ Begleitung und ‚erheben eine eigene Stimme‘.
Den meisten Forrozeir@s entgehen diese tollen Klänge, und genau da liegt die riesige Chance für uns: Wir können die Hintergrund-Highlights für unsere Tanzpartner*innen hervorholen! Es ist in etwa so wie mit dem Bild von der alten und jungen Frau (siehe rechts). Stelle Dir vor, Du siehst sowohl die alte, als auch die junge Frau – Dein*e Tanzpartner*in sieht aber vielleicht nur eine von beiden. Du hast jetzt die Möglichkeit das (für die andere Person) Unsichtbare sichtbar zu machen.
Es handelt sich um eine Art der Kommunikation die ich sehr spannend finde und die man viel zu selten sieht!
- Follower:
- Erkennt Hintergrund-Highlights und nutzt Freiheiten um diese musikalisch zu vertanzen
- Achtet darauf wie der Leader dieses Stilmittel vertanzt und kann kommunikativ ‚einsteigen‘
- Folgt im Rahmen der Führung, rechnet aber mit einer besonderen Führungs-Anpassung an solche Highlights
- Leader:
- Erkennt Hintergrund-Highlights und nutzt diese sowohl mit der Führung als auch mit den eigenen Freiheiten
- Achtet darauf wie der Follower dieses Stilmittel vertanzt und kann kommunikativ ‚einsteigen‘
- Kann Führungs-Anpassungen so klar vornehmen, dass der Follower versteht was gemeint ist
Fazit
- Hintergrund-Highlights sind besondere Motive oder Phrasen, die einem erst nach mehrmaligem Hören auffallen
- Durch Vertanzen dieses Stilmittels, kann man diese Motive für den/die Tanzpartner*in ‚in den Vordergrund holen‘
HIER gelangst Du zur Spotify-Playliste ‚Hintergrund-Highlights‘!
– A vida é uma dança: 2:14 – 2:19 (das Akkordeon sorgt für ein Hintergrund-Highlight)
– Assum Preto: 5:55 – 6:18 (das Bacalhau von der Zabumba sorgt für einen eingängigen, aber unregelmäßigen Rhythmus)
– Malandro é o gato: 1:39 – 1:44 (das Akkordeon sorgt für ein Hintergrund-Highlight – für mich kommt da eine Seemanns-Stimmung rüber)
– Pinginhos de Luz: 2:24 – 2:34 (das Akkordeon sorgt hier für das vllt. herausstechendste Hintergrund-Highlight, das Lied hat aber mehrere Stellen, die man als Hintergrund-Highlights bezeichnen könnte)
– Vai Viver: 2:26 – 2:33 (rhythmische Schläge – vermutlich von einer Art Bacalhau – geben einen bestimmtes Rhythmus-Hintergrund-Highlight ab!)
– Barras de Rio: 3:43 – 4:10 (fast schon zu vordergründig sind die Highlights in der Geige am Ende – aber eine genaue Definition gibt es eh nicht!)
– Lamento Nordestino: Voller Hintergrund-Highlights! Selber anhören und drauf kommen! :) Viel Spaß!
Häufig sind die Motive und Improvisationen (wenn es nicht gerade eine regelmäßige Begleitung gibt, was meistens der Fall ist), die das Akkordeon im Forró als Hintergrund spielt nicht regelmäßig und durchschaubar genug, sowie oft schnell und hektisch.
Ich bezeichne nicht alles als Hintergrund-Highlight. Es handelt sich schon um besondere Motive, die hinter dem vordergründigen Motiv hervorschimmern! Sie sind aber auch eher selten, dafür aber dann auch echte Meisterstücke! :)
Stell Dir vor, Du hörst einen Song das erste Mal. Er ist in Deiner Muttersprache, also sollte es kein Problem den Text des Lieds zu verstehen. Leider fällt Dir das aber auf Anhieb überhaupt nicht leicht. Nachdem Du ihn aber wieder und wieder gehört hast, kannst Du die Lyrics immer klarer erkennen. Irgendwann fragst Du Dich wie man da überhaupt irgendetwas anderes erkennen könne. Was ist passiert? Hat der Interpret heimlich eine neue Version hochgeladen und singt der Sänger in dieser neuerdings klarer und verständlicher als früher?
Natürlich nicht. Stattdessen singt und spielt Dein Gehirn mit. Was meine ich damit? Unser Gehirn ist eine Vorhersage-Maschine (siehe dieses Buch von Andy Clark, insbesondere Seiten 11f), das heißt unser mentales Modell von der Welt wird nur zum Teil von unserer Wahrnehmung geprägt, in erster Linie (also wirklich ZUERST) versucht unser Gehirn einzuschätzen, zu raten, was gerade am besten zur Realität passt. Wenn Du den Song also zum x-ten Mal hörst, ’singt Dein Gehirn mit‘ und lässt ihn Dir möglichst klar erscheinen. Problem an der Sache, wenn wir von Hintergrund-Highlights sprechen ist: Wir überhören möglicherweise feine Details, die unser Gehirn (noch) nicht abgespeichert hat und die sich auch nur bei genauem Hinhören offenbaren. Wer hier auf Autopilot unterwegs ist, verpasst die Hälfte!
Versuche deshalb immer wieder, die Vorhersagen Deines Gehirns mit dem Input aus Deinen Ohren zu überprüfen und teste, ob Du das Lied wirklich ganz genau im Ohr hast. Oder – ob es sich nicht vielleicht doch ein wenig anders, oder ein wenig detailreicher darstellt, als Du es internalisiert hast!