1. Schritt
Schau Dir das folgende interaktive Video an und folge den Anweisungen! :)
2. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Die Prinzipien des Führen & Folgens in der Umarmung sind schnell erklärt. Der Follower sucht den Kontakt mit dem Leader, der sich so bewegt, dass es möglich ist durch den Kontakt zu folgen. Das gilt für den kompletten Körper von den Füßen bis zum Kopf (der optional angelehnt werden kann). Das hat für uns als musikalisch tanzende Forrozeir@s eine positive und eine negative Konsequenz zur Folge:
- Positiv: In keiner anderen Tanzhaltung lässt sich so einfach und mit Tänzer*innen aus allen Tanzlevels so viel, musikalischer Spaß haben. Das Führen und Folgen ist intuitiv, weil das Prinzip für alle Körperteile ähnlich ist. Gleichzeitig gibt es unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten, die diese Art von Tanzen auch nach Jahren nicht langweilig werden lassen!
- Negativ: In keiner anderen Tanzhaltung hat der Follower so wenige Freiheiten. Das macht es zwar mit Anfänger*innen einfacher musikalisch zu tanzen, aber es macht den Tanz auch zum Monolog. Zumindest besteht die Gefahr. Der Follower kann sich natürlich mit Bewegungsideen (z.B. mit dem Oberkörper) einbringen, in der Praxis wird das aber leider selten gemacht. Deshalb sollten Leader das Tanzen in der Umarmung nicht übertreiben und dem Follower Freiheiten ermöglichen.
Zuerst sehen wir uns die Leader an, die wie oben beschrieben die Hauptzielgruppe dieser Technik sind:
- Den ganzen Körper nutzen!
Abwechslung ist hier das Stichwort. Unser Körper hat ca. 140 Gelenke¹, zwar eigenen sich nicht alle auch für den Paartanz, vor allem die großen tun das aber. Die meisten Tänzer*innen nutzen immer die gleichen Gelenke. Sei anders, probier was Neues! :) - Die Freiheitsgrade der Gelenke nutzen!
Je mehr Freiheitsgrade, desto abwechslungsreicher die Bewegungsmöglichkeiten. Das Kniegelenk kannst Du nur beugen oder strecken. Besonders die Hüftgelenke, die Wirbelsäule (Oberkörper) und die Schultern sind dagegen Alleskönner. Das solltest Du nutzen und Dich nicht nur eindimensional bewegen! - Bewegungsarten entdecken!
Sanft, federleicht, abgehakt, unterbrochen, zick-zack, schnell, wellenförmig, … Die Liste der Adjektive, die Bewegungen beschreiben ist lang. Genauso lang ist auch die Liste der möglichen Bewegungsarten in der Umarmung. Wenn Du sie anwendest, wird der Tanz zu einem Gedicht! - Super-Tip: Kombinieren!
Zuletzt mein Lieblingstipp. Achtung – das macht süchtig: Tanze auf ein bestimmtes Stilmittel (z.B. auf den melodischen Rhythmus) und wechsle dann innerhalb dieses Stilmittels die Bewegungen! Beispiel: Du beginnst Schritte in der Melodie zu machen, mittendrin bleibst Du stehen und führst die gleiche Melodie-Linie mit den Schultern weiter, nur um kurz darauf auf die Hüften zu wechseln.
- Nutze Deine Freiheiten!
„Ähhhhm, gerade hast Du gesagt…!“ Ich habe gesagt WENIGER. Es gibt noch welche. Der ‚freie‘ Arm wird z.B. viel zu wenig genutzt. Es reicht manchmal, wenn man den auf bestimmte Schläge in der Musik neu positioniert/auflegt. Außerdem ist in der Regel ein Bein frei, das für kleine Bewegungen genutzt werden kann. Schließlich kann man auch mit Hals & Kopf Bewegungen einfließen lassen, ohne direkten Einfluss auf den Leader zu nehmen. - Sei aktiv!
Die Rolle des ‚führenden Leaders‘ ist nicht in Stein gemeißelt! Wenn ich als Follower tanze, überlasse ich dem Leader immer die Schritte. Besonders mit Oberkörperbewegungen finde ich kann man aber auch die eigenen Ideen einfließen lassen. Ich finde es schön wenn in der Umarmung beide zuhören und sprechen. Es ist empfehlenswert die Strategie an den jeweiligen Leader anzupassen! :) - Höre zu!
Du musst Dich natürlich auch gar nicht unbedingt einbringen. Vielleicht ist es auch gerade sehr interessant was der Leader so vertanzt und Du willst Dich nur darauf konzentrieren. Als jemand der hauptsächlich leadet kann ich aber sagen, ich finde es schön wenn sich das Zuhören und das Sprechen die Wage hält!
- Follower:
- Nutzt die ihm gegebenen Freiheiten in der Umarmung für musikalisches Vertanzen (ganzen Körper beachten!)
- Ist aktiv und in der Lage musikalische Ideen mit dem Oberkörper einfließen zu lassen (auf die der Leader hoffentlich eingeht)
- Nutzt verschiedene Bewegungsarten
- Kann den Bewegungen/Führungen des Leaders aufmerksam folgen/zuhören
- Leader:
- Nutzt den kompletten Körper um in der Umarmung musikalisch zu tanzen
- Variiert die Körperteile dabei abwechslungsreich und überraschend
- Nutzt verschiedene Bewegungsarten
- Ist in der Lage den Oberkörperbewegungen des Followers zu folgen und zuzuhören
Fazit
- Es gibt kaum einen Rahmen in dem man so einfach und direkt Musik in Bewegung übersetzen kann wie in der Umarmung.
- Der Haken daran ist, dass das vor allem für den Leader gilt, weil der Follower weniger Freiheiten hat.
- Auch der Follower kann jedoch mit dem Oberkörper Ideen einfließen lassen und quasi lokal die Führung übernehmen!
Dieser Matrixpunkt handelt ein bisschen mehr von Bewegungen, als von spezifischer Musik. Zum Üben kann ich die Playlist zum melodischen Rhythmus empfehlen. Du kannst aber auch andere Playlists ausprobieren, um Abwechslung in Deinen Tanz zu bekommen. 🕺💃
Welche bekannten Tänzer*innen nutzen diese Art zu tanzen häufig? Da fällt mir vor allem Fabio Reis ein. Von ihm habe ich viele Ideen aus dieser Lerneinheit. HIER ist ein Video von Sarah Collins und ihm, dass sehr schön zeigt wie wichtig dieser Bestandteil in seinem Tanz ist!
Auch Renato nutzt die flexiblen Bewegungen in der Umarmung für musikalisches Tanzen. HIER ein Video von ihm und Fiona. Merkst Du wie sich die Arten der Bewegungen zu denen von Fabio unterscheiden? Man merkt, es tanzt eine andere Persönlichkeit!
¹ Stiftung Gesundheitswissen (04.05.2018): Wie viele Gelenke hat der Mensch?Abgerufen am 23.01.2021 von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-viele-gelenke-hat-der-mensch#:~:text=Blottner%2C%20wie%20viele%20Gelenke%20hat,140%20echte%20Gelenke.