32 – …bei ‚KT-Figuren‘

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1. Schritt

Als Einstieg in dieses Thema starten wir mit einem Tanz! Du bist Follower und ich bin Leader! Ich freue mich schon!! Klicke auf Play um den Tanz und die kleine Einführung zu starten!

2. Schritt

Schau Dir das folgende Video an und lerne welche Kleinigkeiten Du als Follower noch musikalisch in den Tanz geben kannst!

3. Schritt

Egal auf welche Muster in der Musik Du ein Kontratempo basteln willst, Du musst Dir bewusst sein wie Du zwischen On- und Off-Beat wechseln kannst. Wie das geht erfährst Du im folgenden Video:

4. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Kontratempo ist zu einem Begriff für Figuren geworden, die vom ’normalen‘ 3-Schritt-Muster (kurz-kurz-langsam) abweichen. Nach der dieser Definition wären 3-Schritt-Figuren ‚Tempo‘ und 5- ,7-, …-Schritt-Figuren ‚Kontratempo‘. 

Das heißt mit Kontratempo ist primär gar kein musikalisches Stilmittel gemeint. Einen Platz in der Sektion musikalische Stilmittel hat es trotzdem, weil es verschiedene musikalische Stilmittel gibt, die einen ‚Kontratempo-Charakter‘ haben. Die also entweder 5- oder 7-schlägige Betonungsfolgen haben oder einen ähnlichen Kontrast aus Bewegung und Stillstand.

Mache den Followern als Leader einen Gefallen und tanze nicht zu viel Kontratempo. Die Möglichkeiten des Mitgestaltens werden durch diese intensive Form der Führung auf ein Minimum beschränkt. Deshalb konzentriere Dich auf Führungen mit mehr Freiheiten und baue Kontratempo-Figuren gezielt an passenden Stellen ein (sie passen sowieso nicht an so vielen Stellen).

  • Follower:
    • Gestaltet das Ende einer KT-Figur bewusst – vor allem, wenn es mit einer Pause zusammenfällt
    • Versucht dem Leader eine musikalische Führung einfach zu machen
  • Leader:
    • Kann zwischen On-/Off-Beat unterscheiden und nutzt dieses Wissen zum Planen von KT-Figuren
    • Kann KT-Figuren sowohl auf Pausen, als auch auf Betonungsfolgen oder andere Stilmittel basteln
    • Führt nicht zu viel Kontratempo, damit der Follower genug Freiräume hat um sich selbst zu entfalten

Fazit

Musikalitäts-Matrix