1. Schritt
Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!
Einige! Ich zähle mal die Wichtigsten auf, aber ich bin mir sicher zusammen finden wir noch mehr (Vorschläge gerne in die Kommentare).
- Dynamische Steigerungen (= Lautstärke innerhalb des Stückes; sowohl lauter, als auch leiser können Steigerungen sein)
- Steigerungen in der Tonhöhe (auch hier kann die Steigerung nach oben, oder nach unten gehen!)
- Steigerungen bzgl. der Klangdichte (wenige Klänge/Instrumente, mehr Klänge/Instrumente, noch mehr – oder andersherum)
- Tempo (selten, aber kommt vor! Zum Beispiel in Milonga para as Missões)
- Harmonie (aufeinander aufbauende Harmoniefolgen können die Musik auch steigern)
- Follower:
- Folgt so genau und aufmerksam wie es geht (mit Überraschungen rechnen!)
- Passt Bewegungen an die Musik an und nutzt evt. doch entstehende Freiheiten aus
- Leader:
- Nutzt die Flexibilität der Figur um die Musik abwechslungsreich zu vertanzen
- Lässt Schritte weg und/oder versetzt sie um tänzerische Highlights zu setzen
- Führt auch dann klar, wenn er Freiheiten für das musikalische Tanzen ausnutzt
Fazit
Merke
Spotify-Playlist
Merke
- In der Musik kommen verschiedene Arten von Steigerungen vor, die wir vertanzen können
- Der Abschluss solcher Steigerungen ist häufig ein Highlight (z.B. eine Pause)
Spotify-Playlist
Und hier kommt – Trommelwirbel – …
Die Spotify-Playlist bestehend aus besonders vielen Lieder mit spezifischen Steigerungen. 💹