35 – Resfolego

1. Schritt

Sieh Dir das folgende interaktive Video an und mache mit! :)

2. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Dabei handelt es sich um eine Spieltechnik beim Akkordeon, die sehr typisch für den Forró ist: In meist kurzen Zeitabständen (Sechzehntel-Noten) wird der Balg geöffnet und geschlossen. Dabei halten die Sanfoneir@s Akkorde gedrückt oder verändern diese. Die Klangdichte steigt deshalb extrem an und es kommt viel Energie auf die Tanzfläche. 

Hier siehst Du ein Notenbeispiel aus Luiz Gonzagas ‚Óia eu aqui de novo‘:

Was das Resfolego zusätzlich auszeichnet, ist die Betonung beim ‚Balgschütteln‘ (englisch = bellow shakes). Da das Resfolego vor allem in den schnelleren Forró-Rhythmen gespielt wird, wird meistens ein Panama-Panama-Cuba Rhythmus erzeugt (siehe Lerneinheit Rhythmus für eine Erklärung dazu).

Kein Resfolego im klassischen Sinn, von der Funktionsweise aber ähnlich: Auch beim Xote wird der Balg oft genutzt um ‚extra Töne‘ zu erzeugen. Das Beste Beispiel dafür ist ‚I love you so‘ von Forró de Ka. Für die Double Notes gelten ähnliche Prinzipien wie für das Resfolego, nur dass es hier mehr Swing und abwechslungsreichere Melodien/Harmonien gibt. 

Die Akkordeon-Technik beruht auf wiederholenden Mustern mit zwei Umkehrpunkten (siehe Einstiegs-Bild). Ein Ton wird immer auf dem Weg zum nächsten Umkehrpunkt erzeugt.

Dieses Prinzip können wir einfach in den Tanz übernehmen. Dafür suchen wir uns Bewegungen mit einem wiederholenden Muster und zwei Umkehrpunkten. Dann imitieren wir mit unserem Körper genau die Bewegung, die auch der/die Akkordeonspieler*in mit dem Balg macht.

  • Follower:
    • Erkennt Resfolego und kann Freiheiten nutzen um es zu vertanzen
  • Leader:
    • Erkennt Resfolego und kann Figuren & Bewegungen führen, die auf die gleiche Art und Weise funktionieren

Fazit

Musikalitäts-Matrix