1. Schritt
Skalen sind schnelle Abfolgen von auf- und/oder absteigenden Tönen. So schnell, dass man im Regelfall nicht auf den melodischen Rhythmus tanzen kann. Du kannst Dir die Tonabfolgen wie ein Treppensystem vorstellen, bei dem es auf und ab geht!
Aufgrund der Schnelligkeit der Tonabfolgen sollte man es vermeiden jeden einzelnen Ton zu vertanzen. Das sieht schnell sehr künstlich aus und funktioniert dazu noch schlecht. Wenn Du sehr schnell und präzise bist, kannst Du das natürlich trotzdem probieren – Ausnahmen bestätigen die Regel!
Besser ist es mehrere Töne zusammenzufassen und sie gemeinsam als Tendenz zu vertanzen. Besonders wichtig sind dabei dann stellen, an denen es mit der Skala in die andere Richtung geht (also auf- statt abwärts zum Beispiel). Hier sollte auf jeden Fall auch ein tänzerischer Richtungswechsel passieren.
- Follower:
- Fasst die Tendenz einer Skala zusammen und vermeidet es dadurch auf einzelne Töne zu tanzen – wenn es die Freiheiten ermöglichen
- Vertanzt die Energie
- Leader:
- Fasst die Tendenz einer Skala zusammen und vermeidet es dadurch auf einzelne Töne zu tanzen
- Vertanzt die Energie
Fazit
- Skalen sind sehr schnelle auf- oder absteigende Abfolgen von Tönen.
- Es bietet sich beim Vertanzen an mehrere Töne zusammenzufassen und vor allem die Tendenz dieser Töne zu vertanzen!
Bei so vielen Skalen wird mir als Akkordeon-Spieler schwindelig: Skalen-Playlist auf Spotify. 🎹🎶