43 – dominante Off-Beats

1. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Normalerweise ist der starke Beat eindeutig als dominantester Schlag erkennbar. In einigen Songs ist es jedoch genau andersherum und der schwache Beat ist (zumindest phasenweise) stärker.

Das heißt nicht, dass die Struktur für die der starke Beat sorgt aufgehoben wird. Im Gegenteil – sie besteht weiterhin fort. Das heißt alle Pausen gehen nach wie vor auf den starken Beat los (logisch, ist schließlich der erste Schlag im Takt). 

Der schwache Beat ist nur so stark, das er viele Tänzer*innen anzieht. Das ist solange in Ordnung wie man ihn bewusst vertanzt. Man sollte sich von ihm nur nicht ablenken lassen, damit man zum Beispiel auf Pausen noch tanzen kann.

So wie man auch den normalen Beat vertanzen kann! Zum Beispiel mit Schritten (nur) auf dem schwachen Beat. Es ist in diesem Fall nicht musikalischer wenn man ‚Off-Beat‘ im 3er-Schritt tanzt. Das passt tatsächlich nicht besser als wenn man ‚On-Beat‘ tanzt, weil die Zabumba in jedem Fall nicht in diesem Rhythmus spielt. Es sind andere Instrumente die für den dominanten Off-Beat sorgen.

Deshalb ist es wichtig zu bemerken in welchem Beat man sich befindet. In diesen Songs sollte man sich deshalb noch mehr an Gesang, Instrumente und Phrasen halten um den starken Beat zu erkennen.

  • Follower:
    • Wichtig: Nicht von schwierigen Beat-Verhältnissen aus dem Tritt bringen lassen und Schritt-Tempo konstant halten
    • Dominante Off-Beats durch das Nutzen von Freiheiten vertanzen
  • Leader:
    • Wichtig: Nicht von schwierigen Beat-Verhältnissen aus dem Tritt bringen lassen und Schritt-Tempo konstant halten
    • Dominante Off-Beats führen oder selbstständig vertanzen

Fazit

Musikalitäts-Matrix