45 – Musikalische Interpretation

1. Schritt

Finde Deine Musikalitäts-Philosophie heraus, indem Du das Video ansiehst und die Anweisungen im Text/Video befolgst!

Finde Deine Musikalitäts-Philosophie!

2. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Den gleichen Menschen gibt es nicht zweimal! Wir unterscheiden uns alle hinsichtlich unserer Gene und unserer Erfahrungen. Selbst Zwillinge bilden andere Persönlichkeitsmerkmale. DESHALB hören wir auch niemals das selbe wenn wir Musik lauschen. 

Mit diesem ‚Filter‘ tanzen wir (und alle anderen) die ganze Zeit! Das heißt, dieser Filter beeinflusst unsere Art zu tanzen maßgeblich und stellt quasi unsere Persönlichkeit auf der Tanzfläche dar. Dadurch interpretieren wir Die Musik in einer persönlich-einzigartigen Art und Weise, und das ist eine Superkraft!!!

Genau das macht den Tanz zu einer wunderbaren Stätte des Zusammentreffens von verschiedenen Musikalitäts-Philosophien! Überlege nur wie toll es ist wenn man sich mit anderen tänzerisch über die Musikalitäts-Philosophien unterhalten kann!

Diese Philosophie ist nicht fest, und wird sich auch wieder ändern! Es lohnt sich trotzdem zwischendurch zu überlegen was verstehe ich gerade unter Musikalität und wie will ich tanzen? Im Folgenden siehst Du eine Übersichst wie Du hinter Deine Musikalitäts-Philosophie kommst!

  1. Du brauchst ein DIN A4 Blatt Papier (im Idealfall kariert oder liniert, muss aber nicht sein)
  2. Wir erstellen eine ABC-Liste!
    Das Thema der Liste ist „Meine Musikalitäts-Philosophie“. Wandere das ABC auf und ab, und notiere die entsprechenden Einfälle bei den jeweiligen Buchstaben. Schau dabei auf die Uhr: Nach 100 Sekunden brichst Du ab. Alles was Dir bis hierhin eingefallen ist, ist Dir besonders wichtig/offenkundig!
  3. Tanze Dein Lieblingslied und achte auf Deine Musikalität!
    Ergänze die ABC-Liste mit Deinen Einfällen (in einer neuen Farbe)
  4. Ergänze die ABC-Liste jetzt (neue Farbe!) indem Du über folgende Fragen nachdenkst:
    Was bewundere ich bei anderen (was ich gerne übernehmen würde)? 
    Welches Thema fand ich in diesem Kurs besonders interessant?
    Was gefällt mir in der Forró-Musik besonders? Welche Instrumente? Welche Stilmittel (Musikalitäts-Matrix?!)?
    Wie vertanze ich die Musik am Liebsten? Mit welchen Bewegungen? Auf welche Art und Weise?
  5. Kategorisiere die Liste!
    Sicher hast Du ein paar Synonyme, die Du zusammenfassen kannst. Außerdem lassen sich meistens verschiedene Begriffe gruppieren! Nimm Dir ein paar Buntstifte und markiere Begriffe die zusammen gehören. Im Anschluss versuchst Du eine Mindmap mit diesen Begriffen zu gestalten, dann merkst Du wie die verschiedenen Begriffe zueinander stehen. Erst jetzt kristallisiert sich langsam Deine Philosophie heraus. Meistens kommen auch in dieser Phase noch Begriffe hinzu, die Dir vorher noch nicht bewusst waren!
  6. Was sind die wichtigsten Aspekte?
    Zum Abschluss sieh Dir an: Was ist das wichtigste an Deiner Musikalitäts-Philosophie? Welche Bausteine sind Dir besonders wichtig? Markiere diese mit einem leuchtenden Textmarker! Wenn Du willst kannst Du daraus auch eine Art Mantra machen (Mein Mantra: „Ich entdecke die Musik durch die Kommunikation mit dem Partner/der Partnerin in jedem Tanz auf’s Neue!“).
  • Follower:
    • Versucht jede Bewegung im Tanz mit dem ‚Filter‘ der eigenen Musikalitäts-Philosophie auszuführen
    • ‚Probiert‘ auch die Musikalitäts-Philosophie des Leaders bzw. sucht die Kommunikation auf einer Wellenlänge
    • Nutzt Freiheiten um die eigenen Ideen zu verwirklichen
    • Sucht den ‚kleinsten gemeinsamen Nenner‘ auf musikalischer Tanzebene
  • Leader:
    • Versucht jede Bewegung im Tanz mit dem ‚Filter‘ der eigenen Musikalitäts-Philosophie auszuführen
    • ‚Probiert‘ auch die Musikalitäts-Philosophie des Leaders bzw. sucht die Kommunikation auf einer Wellenlänge
    • Sucht den ‚kleinsten gemeinsamen Nenner‘ auf musikalischer Tanzebene
    • Gibt dem Follower genug Möglichkeiten sich selbst tänzerisch zu verwirklichen

3. Schritt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fazit

Musikalitäts-Matrix