Stundendetails

Key Skills

Kursleiter

Philip Profilfoto

Philip Faderl

Gründer von Forrówelt

Stephie Forrówelt

Stephanie Kautzmann

Kurs-Assistentin

Forrozinhos klein

935 Forrózinhos

Das Intro von Ovo de Codorna

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Social Learning

Kommentiere auf die Inspirationswand: Wie würdest Du empfehlen den Balg zu führen bzw. was sind Deine Gedanken zur Balgführung in diesem Intro?

FAQ zu diesem Video

Da habe ich ein extra Video aufgenommen! Seh es Dir hier an!

Nach dem Intro kommt der Refrain. Refrain und Strophe von Ovo de Codorna werden in einem extra Video erklärt. Das findest Du hier!

Als die Töne im Mittelalter ihre Namen bekamen, hielt man sich an das Alphabet. A, B, C, D, E, F, G, H. Das reichte um alle Töne die man benötigte spielen zu können. Später wurde zunächst das B in zwei Töne gespalten: fortan gab es das eckige (♮) B (bei uns in Deutschland heute  das H) und das runde (♭) B (unser heutiges B). Das eckige Vorzeichen wird heute in der Musik als Auflösungszeichen hergenommen – das ‚runde B‘ wurde zum Versetzungszeichen b (b-Vorzeichen).

In englischsprachigen Ländern gibt es kein H. Das H heißt B und das B wird als B flat (B♭) bezeichnet.

Dazu habe ich einen Blog-Artikel geschrieben! Guck ihn Dir hier an!

Vorherige Stunde

Nächste Stunde

Mit dieser Stunde eng verknüpfte Lerneinheiten:

Inspirationswand zum Modul "Das Intro von Ovo de Codorna":

Responses

Musikalitäts-Matrix