Um kaum einen Rhythmus ranken sich so viele Geschichten und Legenden wie um den Xaxado. Die Cangaçeiros hatten ebenso wahrscheinlich was damit zu tun wie die Ackerbauern. Am Ende war es aber wieder mal Luiz Gonzaga, der den Rhythmus in ganz Brasilien populär machte.
Die Wurzel des Xaxado-Rhythmus & Bass-Pattern
Erstmal sehen wir uns den Rhythmus an: Dafür klopfen wir auf das Akkordeon. Die tieferen Töne klopfen wir auf den Balg und die höheren auf die Knöpfe der Bässe. So simulieren wir die Zabumba, deren Schlagmuster auch im Xaxado vom Akkordeon imitiert wird.
Diskant und beide Seiten gemeinsam
Na? Erkennst Du den Rhythmus des Tanzes den Du im Einführungsvideo zu dieser Lerneinheit gesehen hast?
Intro vom Lied „A Hora do Adeus“ von Luiz Gonzaga:
Für das folgende Intro sollte besonders die Bassbegleitung schon automatisiert sein. Ist sie das? Dann viel Spaß bei ‚A Hora do Adeus‘.
Die Cangaçeiros in der Wüste des Bundesstaats Pernambuco werden von den meisten Brasilianern für die Popularität des Xaxado verantwortlich gemacht. Sie trugen traditionelle Lederkleidung, Hüte und waren bewaffnet. Luiz Gonzaga gestaltete seine Bühnenfigur nach ihrem Vorbild.
Der berühmteste der Cangaçeiros, Lampião, soll Akkordeonspieler gewesen sein und in den ausgeraubten Städten gespielt haben. Die Bandenmitglieder sollen mit dem passenden Tanz ihre Siege gefeiert haben. Der Tanz wurde lange Zeit ausschließlich von Männern (und somit nicht im Paar) getanzt.²
Der Ursprung geht aber wahrscheinlich weiter zurück. So ist der Begriff ‚xaxar‘ auf die Bauern dieser Epoche zurückzuführen, die beim Anpflanzen von Bohnen (Feijao) das Scharren der Erde als Ritual praktizierten. Laut Cassimiro (siehe Quellen) geht dieses Ritual auf die Ureinwohner Brasiliens zurück, die sich mit den Einwanderern aus Europa vermischt haben.²
Im modernen Forró wird zum Xaxado wie auch zu den anderen Rhythmen im Paar getanzt. Eine Entwicklung, die Luiz Gonzaga angestoßen hat. Trotzdem gibt es auf vielen Festivals Workshops zu den Xaxado-Grundschritten.
Zitierte Quellen:
¹ de Oliveira Santos, Climério (2016): Forró: the encoding by Luiz Gonzaga.
² Cassimiro, Cássio (n.d.): Xaxado: expressão da história e da cultura nordestina. Abgerufen am 22.01.2021 von https://www.pisadadosertao.org/xaxado
Responses
Interessanter Rhythmus, braucht etwas Arbeit. Aber jetzt gehts.