Der Xote ist ein brasilianischer Musikstil und Tanz im 2/4-Takt oder auch 4/4 und gehört zur música nordestina, der Musik des brasilianischen Nordostens. Er ist eine Variante der Schottischen Polka, die im 19. Jahrhundert nach Brasilien importiert wurde und über die Oberschicht in die ländlichen Regionen gewandert ist. Heute wird der Xote zu den Sub-Genres des Forró gezählt. Das Akkordeon (Sanfona) spielt wie in den anderen Sub-Genres des Forró eine tragende Rolle.
Die Wurzel des Xote-Rhythmus:
Xote ist ein langsamer Rhythmus, mit einem besonderen Swing, der an Reggae erinnert.
In der ersten Übung dieser Lerneinheit klopfen wir den Rhythmus auf dem Akkordeon. Die tiefere Töne klopfen wir auf den Balg und die höheren auf die Bassknöpfe. Damit imitieren wir eine „Zabumba“ , die Trommel, die verantwortlich ist, die Impulse der Forró Rhythmen zu spielen. Auf diesem Rhythmus basiert auch die Begleitung die wir auf dem Akkordeon spielen.
Rhythmus verstehen & Bass-Pattern
Das Muster, das wir im Bass spielen, ähnelt dem Muster einer Polka. Der swingige Anteil der Musik kommt jetzt aber von der Diskant-Seite. Davon und wie Du die beiden Seiten zusammenführst, erfährst Du im nächsten Video.
Diskant-Pattern & beide Seite zusammen
Die beidseitige Begleitung wird in der Regel immer dann gespielt, wenn ein anderes Instrument (oder der Gesang) die Melodie übernimmt. Natürlich übernimmt das Akkordeon an anderen Stellen oft selbst diese Aufgabe. Dann wird im Bass die gewohnte Begleitung gespielt, während die Diskant-Seite für die Melodie verantwortlich ist. Als Beispiel haben wir das Intro von einem echten Klassiker vorbereitet:
Intro vom Lied „Sala de Reboco“ von Luiz Gonzaga:
Das Wort ‚Xote‘ hat sich aus der Bezeichnung für einen europäischen Tanz und der dazugehörigen Musik (Schottisch) entwickelt. Es besteht also eine enge Verwandschaft mit der (schottischen) Polka. Diese Polka hatte wie auch der Xote eine gemächlicheres Tempo.¹
Wenn man Wikipedia Glauben schenken mag, hat José Maria Toussaint die europäische Musikrichtung & den Tanz im Jahr 1851 nach Brasilien gebracht. Der Tanz wurde während der Regierungszeit von Kaiser Pedro II. zunächst in der Oberschicht beliebt. Später tanzten schwarze Sklaven ihre eigenen Adaptionen des Tanzes, fügten ihre eigenen Einflüsse hinzu und wandelten ihn in einen Tanz um, der vor allem in der ländlichen Gegend beliebter wurde.² Der Xote ist ein vielseitiger Tanz, bei dem die Verbindung der beiden Tanzpartner besonders im Vordergrund steht.
Zitierte Quellen:
¹ de Oliveira Santos, Climério (2016): Forró: the encoding by Luiz Gonzaga.
² Wikipedia.org (n.d.): Xote. Abgerufen am 12.01.20 von https://pt.wikipedia.org/wiki/Xote.