Grundschritt 2 (++)

⚠ Besonders achten auf:

Begonnen werden sollte bei allen Grundschritten immer mit einem langsamen Schritt mit dem rechten Fuß (als Leader – Follower passt sich an). 

Die langsamen Schritte sollten bei diesem Schrittmuster immer über zwei Schläge/Zählzeiten ausgedehnt werden. Das sorgt für ein flüssiges Bewegungsbild. Häufig hilft das Bild bei den entsprechenden Schritten anzukommen und während der zwei Schläge Wurzeln zu schlagen.

Häufigster Fehler: Die Schritte abhaken und nach nur einer Zählzeit ausgeführt haben. Greift die Verbindung an und wirkt roboterartig.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Schritten in diesem Schrittmuster:
1.) ‚Normale‘ Schritte: Man bewegt sich und seinen Körperschwerpunkt von A nach B. Zuerst ist das Gewicht zu 100% bei Fuß A, danach zu 100% bei Fuß B.
2.) Wiegeschritte: Man wiegt von einem Ausgangsfuß auf den anderen und wieder zurück. Der Körperschwerpunkt ist zunächst zu 100% auf dem Ausgangsfuß und wird dann zu einem großen Teil (sagen wir mal 80%) auf den ‚Wiegefuß‘ verlagert. 20% des Körpergewichts verbleiben auf dem Ausgangsfuß. Direkt im Anschluss wird das Gewicht wieder vollkommen auf den Ausgangsfuß zurück verlagert. Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenn man das Schrittmuster variieren möchte, muss das Gewicht häufig trotzdem jeweils zu 100% verlagert werden.

Die Dosierung der Gewichtsverlagerung ist wichtig für einen flüssigen Bewegungsablauf. Man kann bei den Wiegeschritten das Gewicht unnötig viel verlagern (dann sind die Extrempunkte abgehakt), oder zu wenig (dann kann man den Schritt kaum variieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Responses