38 – Triolen

1. Schritt

Welche der untenstehenden Fragen interessiert Dich am meisten? Wähle eine aus und lies Dir den Text durch!

Normalerweise lassen sich Notenwerte (= wie lange eine Note ‚dauert’/gespielt wird) immer durch 2 teilen: Es gibt ganze Noten, halbe Noten, Viertelnoten, Achtelnoten usw. Triolen sind eine Sonderformen, weil die 

Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Bewegung genauso aufgebaut ist wie die Triole – also in drei Teile eingeteilt werden kann.

Am einfachsten sind Oberkörperbewegungen (v.a. Schultern, Hüften, Oberkörper im Gesamten), die von beiden Tanzenden unabhängig ausgeführt werden können, oder vom Leader in der Umarmung geführt werden können.

Auch Bewegungen im Frame (Repique geht – ist aber eine Challenge) und Footwork bieten sich an, sind allerdings auch deutlich schwieriger.

  • Follower:
    • Unterteilen Bewegungen der Followeraktivität (z.B. mit dem Oberkörper) in drei Teile
  • Leader:
    • Nutzen Figuren zur Führung, die sich in drei wiederkehrende Teile einteilen lassen

Fazit

Musikalitäts-Matrix